Schnittholz Buche ist das Holz verschiedener Arten von Buchen. Buchen gehören der Gattung Fagus an und werden gern vielseitig als Nutzhölzer verwendet. In Europa wird die Rotbuche, im Lateinischen Fagus sylvatica, bevorzugt. Ihr Schnittholz wird vor allem als Bauholz und als Möbelholz verwandt. Die Hainbuche ist nicht mit der Rotbuche verwandt. Ihr Holz wird auch nicht als Buchenholz bezeichnet.
Rotbuchen wachsen sowohl in Deutschland sowie auch in Regionen von West- und Mitteleuropa als die bedeutendsten Laubbäume überhaupt. Buchen nehmen hier bis zu 16 Prozent der Waldfläche überhaupt ein.
In Deutschland werden jährlich etwa 7 Millionen Quadratmeter an Schnittholz Buche geschlagen. Das ist hier etwa ein Sechstel des gesamten Holzeinschlags überhaupt. Damit ist das Holz der Buchen eines der wichtigsten Laubhölzer, die für Nutz- und Industriezwecke verwendet werden.
Das Besondere an den Rotbuchen ist ihr Wachstum mit einem voll holzigen geraden Stamm und einem Ast freien, sehr langem Schaft, der bis zu 15 Meter betragen kann.
Buchen erreichen mit einer Zuwachsrate von jährlich etwa durchschnittlich 4 Kubikmetern ein Lebensalter bis zu 300 Jahren. Sie werden bis 45 Meter hoch; ihr Durchmesser kann bis zu zwei Meter erreichen. Als Schnittholz werden Buchen meist genutzt, wenn sie ungefähr ein Alter von 140 Jahren und einen Durchmesser von 30 bis 50 Zentimetern haben. Ist eine Buche etwa 120 Jahre alt, dann wächst sie am schnellsten, und legt jährlich ein Wachstum von oft sogar über 8 Kubikmetern zu.
Rotbuchen gehören wie auch die Eschen zur Familie der Kernholzbäume mit einer unregelmäßiger Farbkernbildung. Das heißt, Splint- und Kernholz können zum Teil blass gelb bis rötlich-weiß sein, aber auch einen farbintensiven rotbraunen Kern haben, den sogenannten Rotkern. Sie sind in ihrer Härte und Festigkeit vergleichbar mit dem Schnittholz der Eichen. Schnittholz Buche ist in der Dichte sehr homogen, es ist zäh und kaum elastisch. Dadurch besitzt es als Bauholz besonders gute Festigkeit. Schnittholz Buche muss allerdings sorgfältig behandelt werden, da es leicht verstockt und zum Schwinden neigt. Deshalb muss es auch möglichst schnell gesägt werden. Aufgrund seiner Rissanfälligkeit muss Schnittholz Buche allerdings langsamer trocknen. Seine homogene Struktur erlaubt es aber, es mühelos zu schneiden, sägen, hobeln, fräsen oder zu beschleifen. Auch ist es ideal zum Drechseln und zum Schnitzen. Möbel aus Buche sind meist sehr langlebig.